Gesenkschmiedehammer - Brand-Erbisdorf

Adresse: Berthelsdorfer Str., 09618 Brand-Erbisdorf, Deutschland.

Webseite: komoot.de
Spezialitäten: Kulturelles Denkmal.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

📌 Ort von Gesenkschmiedehammer

Gesenkschmiedehammer Berthelsdorfer Str., 09618 Brand-Erbisdorf, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Gesenkschmiedehammer

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen über die "Gesenkschmiedehammer" in Brand-Erbisdorf aufbereitet, unter Berücksichtigung Ihrer Vorgaben:

Die Gesenkschmiedehammer – Ein einzigartiges Kulturerbe

Die Gesenkschmiedehammer, ansässig in Adresse: Berthelsdorfer Str., 09618 Brand-Erbisdorf, Deutschland, ist weit mehr als nur ein Werkzeug. Es handelt sich um ein bedeutendes kulturelles Denkmal, das die industrielle Vergangenheit der Region dokumentiert und beeindruckt. Dieses außergewöhnliche Gerät ist ein lebendiges Zeugnis der Traditionen und Ingenieurskunst, die in Brand-Erbisdorf geprägt wurden. Die Hammer befindet sich direkt am historischen Press- und Schmiedewerk und ist somit ein integraler Bestandteil der Anlage.

Ein Blick auf die Geschichte und das Gerät

Die Gesenkschmiedehammer wurde in den 1970er Jahren entwickelt und ist ein Beispiel für eine speziell konstruierte Technik zur Vorbereitung von Metallen für das Schmieden. Es handelt sich um einen mechanischen Hammer, der durch eine komplexe Mechanik eine beeindruckende Kraft erzeugt. Seine Konstruktion ist robust und präzise, was seine Langlebigkeit und Effizienz unterstreicht. Die Größe des Hammers und seine konstruktiven Details sind bemerkenswert und machen ihn zu einem imposanten Anblick. Er ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein architektonisches Element, das die Geschichte des Werks widerspiegelt.

Lage und Anfahrt

Die Gesenkschmiedehammer befindet sich in unmittelbarer Nähe zum historischen Press- und Schmiedewerk. Die genaue Lage ist Adresse: Berthelsdorfer Str., 09618 Brand-Erbisdorf, Deutschland. Die Anfahrt ist relativ einfach – Brand-Erbisdorf ist gut angebunden. Besucher können die Anlage bequem mit dem Auto erreichen. Es ist ratsam, vorab die aktuellen Verkehrsinformationen zu prüfen.

Weitere Informationen & Kontakt

Für weitere Informationen und Details zur Gesenkschmiedehammer ist die Webseite: komoot.de die beste Anlaufstelle. Hier finden Sie möglicherweise Fotos, historische Dokumentationen und Zusätzliche Informationen zur Bedeutung des Hammers. Es gibt aktuell 1 Bewertungen auf Google My Business, die eine durchschnittliche Meinung von 5/5 widerspiegeln. Diese hohe Bewertung unterstreicht die Begeisterung und den Wert, den die Besucher an diesem einzigartigen Objekt erkennen.

  • Spezialitäten: Kulturelles Denkmal, Industriekultur, Technikgeschichte
  • Besonderheiten: Einzigartige mechanische Konstruktion, historische Bedeutung für das Schmiedewerk

Die Gesenkschmiedehammer ist ein Ort, der Geschichte und Technik auf eindrucksvolle Weise verbindet. Die Besucher können sich vorstellen, wie die Arbeiter des Werks mit diesem Werkzeug gearbeitet haben und welche Bedeutung es für den Produktionsprozess hatte. Es ist ein Ort, der zum Nachdenken anregt und die industrielle Vergangenheit der Region lebendig werden lässt. Es ist ein absolutes Muss für alle, die sich für Technik, Geschichte und Industriekultur interessieren.

Wir empfehlen Ihnen dringend, sich über die Webseite zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über dieses beeindruckende kulturelle Denkmal zu erfahren und vielleicht sogar eine Führung zu vereinbaren. Besuchen Sie die Webseite: komoot.de

👍 Bewertungen von Gesenkschmiedehammer

Gesenkschmiedehammer - Brand-Erbisdorf
R E.
5/5

Welch ein imposantes Gerät. Direkt vorm Press und Schmiedewerk findet man diesen Hammer aus den 1970ern.

Go up